|

Kinder,
Teenies und Jugendliche haben im Rahmen des offenen Bereichs die Möglichkeit
Computer nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu nutzen, sofern
sie jugendschutzrelevante Regeln und Bestimmungen unsererseits nicht brechen.
Ziel dieses offenen Zugangs zu den Neuen Medien - Computer
und Internet - ist es, dem Besuchern der Kinder- und Jugendeinrichtung
die Möglichkeit zu geben an und mit den Neuen Medien zu partizipieren.
Sie erlernen spielerisch den Umgang mit dem Computer und Zubehör
- Maus, Drucker, Digitalkamera, Internetzugang. Der Erwerb kritisch-reflexiver
Medienkompetenz spielt eine wichtige Rolle in der heutigen Gesellschaft.
Wir möchten auch Kindern, Teenies und Jugendlichen die Möglichkeit
zur Computernutzung geben, die zuhause oder bei Freunden nur erschwert
Zugang zu den Neuen Medien haben. Wem der Zugang zu neuen Informations-
und Bildungsangeboten verwehrt bleibt, wird langfristig benachteiligt
sein. Auch der berufliche Werdegang könnte darunter leiden, da viele
Techniken - Umgang mit Word, Excel, E-Mail und Internet - heute schon
in vielen Burufen vorausgesetzt werden.
Die Computerwerkstatt Kastel im Kinder- und Jugendzentrum
AKK wiederum vertieft die Möglichkeiten der Computernutzung,
indem stärker auf Fragen und Wünsche eingegangen werden kann,
als dies im normalen offenen Bereich möglich ist.
"Harry Potters Fotostory" ist ein Projekt an
vier Nachmittagen + Vorbesprechung, welches als thematische Basis den
zweiten Roman der Autorin J.K. Rowling mit dem Titel "Harry Potter
und die Kammer des Schreckens" hat.
Ziel dieses Projekts ist eine am Computer hergestellte Fotostory.
Gemeinsam mit den Kindern sollen ausgesuchte Lieblingsszenen nachgstellt
und mit der Digitalkamera aufgenommen werden. Diese werden am Computer
weiterverarbeitet und mittels Sprechblasen, selbsterstellten Texten und
vielen mehr aufgewertet. Am Ende wird es eine Fotodokumentation auf CD-Rom
und Papier geben.
Neben oben genannten Erwerb von Medienkompetenz können sich die Kinder
verkleiden, schminken und Szenen schauspielerisch nachstellen. Ihre Kreativität
wird gefördert, es muss immer neu ausgehandelt werden, welche Aufgaben
zu bearbeiten sind und welche Texte geschriebenwerden sollen.
Dieses Projekt versucht eine Verbindung von gewohnten Kulturtechniken
- schreiben, lesen und kommunizieren - und dem Umgang mit neuen Techniken
zu schaffen.
Die bisherige Beteiligung der Kinder - etwa 30 - an diesem Projekt zeigt,
dass eine Fortführung des Projekts in der Computerwerkstatt Kastel
oder im offenen Kinderbereich nicht ausgeschlossen ist.
|